logo
Auf Ihrer Verordnung finden Sie gegebenenfalls eine der folgenden Diagnosen. Eine Kurzinformation dazu finden Sie in folgender Auflistung. Umfassendere Informationen finden Sie bei uns in der Praxis oder beim dbl-Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. unter www.dbl-eV.de
- Dyslalie/ phonologische Störung
Das Kind erwirbt die Sprachlaute fehlerhaft. Es kommt zu fehlerhafter Lautbildung, Ersetzungen und/ oder Auslassungen von Lauten. - Wortschatzdefizit/ Semantik
Quantitative und qualitative Probleme beim Erwerb des Wortschatzes, betroffen sind Sprachverständnis und Wortfindung - Dysgrammatismus
Der Erwerb des grammatischen Regelsystems ist gestört, z.B. Satzbau, Konjugation von Verben, etc. - Entwicklungsdyslexie /-dysgraphie
Störung im Erwerb des Lesens und Schreibens u.a.infolge auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsdefizite.
Stimmstörungen
Beeinträchtigung von Stimmklang und stimmlicher Leistungsfähigkeit. Ursachen können organisch (z.B. Recurrensparese) oder funktionell (stimmliche Überforderung, Belastungssituationen) sein.
Aphasien
Aphasie ist eine zentrale Sprachstörung bei der Teilbereiche des Sprachsystems betroffen sein können. Dies hat Auswirkungen auf Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Häufigste Ursachen sind Schlaganfälle und degenerative Erkrankungen. Begleiterscheinungen sind häufig Halbseitenlähmungen, Gesichtsfeldausfall und Aufmerksamkeitsstörungen. Aphasien treten in unterschiedlichsten Schweregraden auf. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten des Patienten.
Dysarthrie/DysarthrophonieStörung in der Ausführung von Sprechbewegungen
Sprechapraxie
Störung in der Planung von Sprechbewegungen
Stottern
Störung des Redeflusses, häufig gekoppelt mit sprachlichem Vermeideverhalten. Art und Schweregrad der Symptome sind situationsabhängig.
Poltern
Schnelle überhastete Sprechweise mit meist geringem Störungsbewusstsein.
Dysphagie
Störungen des Schluckvorganges.
Rhinophonie
Nasaler Sprachklang , organisch oder habituell bedingt.
Myofunktionelle Störung
Beeinträchtigung des Gleichgewichtes der am Sprechen und Schlucken beteiligten Muskeln, häufig gekoppelt mit einer Störung der Artikulation der Zischlaute.
Siteinfo
Design by re-baixKontakt: info@re-baix.de